Erwin Perzy I war Chirurgieinstrumentenmechaniker und Erfinder. Bei der Suche nach dem Kaltlicht experimentierte er mit einer Schusterkugel, um die Lichtausbeute der damals neuen Kohlenfadenlampe zu verstärken. Diese Schusterkugel war eine Glaskugel mit rohrförmigen Ende, gefüllt mit Wasser, und wirkte daher wie eine Lupe.
Erwin Perzy I fügte dem Wasser verschiedene Stoffe, welche das Licht reflektieren sollten, zu. So fand er unter anderem auch Gries, welcher schön langsam herabsank. Dieser Effekt erinnerte ihn an Schneefall. Da er ein Modell der Mariazellerkirche für einen Freund bereits angefertigt hatte, gab er diese Kirche in die Kugel, und so war eine Schneekugel geboren.
Er nannte seine Erfindung GLASKUGEL MIT SCHNEEEFFEKT. Auch der bekannte WIENER SILVESTERGUSS zählte zu seinen Erfindungen. Der alte Brauch des Bleigiessens in der Silvesternacht inspirierte ihn, eine leichtschmelzende Legierung zu suchen, damit man auch mit einer Kerzenflamme das Metall zum Schmelzen bringen konnte.
Aufgrund dieser beiden Ideen wurde dann um 1900 unser Betrieb gegründet. Einige Jahre darauf, erhielt Erwin Perzy I sogar eine Ehrung des Kaisers für seine Arbeit.
Erwin Perzy II, übernahm nach dem 2. Weltkrieg den Betrieb, und begann die Exporte nach Amerika, Kanada und Australien.
Heute führen wir in der 3. und 4. Generation den Betrieb weiter, und können mit Stolz sagen, dass unsere Schneekugeln auch in Japan, Amerika und der arabischen Welt gerne gekauft werden.
Da jede Schneekugel auch heute noch in Handarbeit hergestellt wird, ist jede Kugel so einmalig, wie eine einzelne Schneeflocke.
Erwin Perzy III & Sabine Perzy II